METHODISCHE TRAININGSREIHE 2ER

Die methodische Trainingsreihe (von Dieter Maute) gibt euch einen sehr guten Überblick mit welchen Übungen man zunächst starten kann und welche aufeinander aufbauen. So könnt ihr schnell und direkt euer Training gestalten und euer Programm immer weiter mit schwierigeren Übungen vervollständigen.

2 Rad

Bemerkungen

Farbe hinterlegte Übungen sind Grundlagenübungen, die für eine ganze Reihe von Übungen Voraussetzungen schaffen bzw. Transferwirkungen haben. Sie sind deshalb besonders wichtig.

Es können auch 2er-Übungen auf 2 Rädern gefahren werden, die durch das Grundlagentraining (1er) ohne großen Lernaufwand beherrscht werden.

Der Einstieg ins 2er ist am Sinnvollsten, wenn diese Übungen Einzeln aus dem Grundlagentraining (1er) beherrscht werden und die körperlichen Voraussetzungen für die belastenden Übungen auf 1 Rad (Rumpfkraft) geschaffen wurden.

Kein anderes, richtiges Bild vorhanden.

Nicht der favorisierte methodische Weg. Ja nach 2er-Paar aber auch möglich.

Lenkerstanddrehung: Wichtig ist der Erwerb der richtigen Technik um den Ausbau auf die 3-fache Lenkerstanddrehung zu ermöglichen.

Kehrreitsitzsteiger rw./Kehrlenkersitzsteiger rw./Kehrsteuerrohrsteiger rw.: Alle drei Steiger sind nicht unbedingt notwendig.

Steiger 4b Kehrsteuerrohrsteiger Mühle Dreh.: Beginnen sobald der Kehrsteuerrohrsteiger technisch richtig gefahren wird.

Steiger 4b Kehrlenkersitzsteiger Mühle Dreh.: Beginnen sobald der Kehrlenkersitzsteiger technisch richtig gefahren wird.

Steiger 4b Kehrreitsitzsteiger Mühle Dreh.: Beginnen sobald der Kehrreitsitzsteiger technisch richtig gefahren wird.

Steiger 4b Standsteiger rw. Mühle Dreh.: Beginnen sobald der Standsteiger rw. technisch richtig gefahren wird.

Standsteiger Eschl: Standsteiger Eschl. nicht unbedingt notwendig. Standsteiger vorwärts muss so erlernt werden, dass in richtiger KörperRad-Position ein wenig gerade aus gefahren werden kann.

Standsteiger rw. Eschl / rw Mühle Eschl: Standsteiger rw. Eschl. nicht unbedingt notwendig. Hier ist ein umgreifen mit der Hand notwendig. Benötigt wird Standsteiger Mühle Eschl. rw. da sich daraus die Übung Standsteiger rw. Mühle Dreh. ergibt.

Lenkersitzsteiger Standdrehungen: Nicht unbedingt notwendig. Steuerrohrsteiger, Kehrsteuerrohrsteiger und Kehrlenkersitzsteiger sind die bevorzugten Standdrehungen.

Standsteiger Standdrehungen 1-3 fach: Beginnen sobald der Standsteiger vorw. ein wenig gefahren werden kann.

Kehrstandsteiger Standdrehungen 1-3 fach: Vorher Kehrstandsteiger vorw. so erlernen, dass in richtiger Körper-Rad-Position ein wenig gerade aus gefahren werden kann. (Eventuell zeitlich uninteressant)

Kehrhang rw.: Voraussetzung für den Übergang KehrhangKehrsteuerrohrsteiger. Kehrhang rw. muss deshalb rechtzeitig erlernt werden.

Übergang Kehrhang-Kehrsteuerrohrsteiger: Im Gegensatz zum 1er wird im 2er im Kehrsteuerrohrsteiger vorwärts weggefahren. Der Übergang KehrhangKehrsteuerrohrsteiger liefert einen Transfer zum Übergang KehrhangStandsteiger und muss deshalb technisch richtig erlernt werden.

Übergang Kehrsteuerrohrsteiger-Standsteiger: Der Übergang Kehrsteuerrohrsteiger-Standsteiger muss zuerst erlernt werden und liefert einen Transfer zum Übergang Kehrhang-Standsteiger. Der Übergang muss deshalb rechtzeitig und technisch richtig erlernt werden.

1 Rad

Farbe hinterlegte Übungen sind Grundlagenübungen, die für eine ganze Reihe von Übungen Voraussetzungen schaffen bzw. Transferwirkungen haben. Sie sind deshalb besonders wichtig.

Es können auch 2er-Übungen auf 1 Rad gefahren werden, die durch das Grundlagentraining (1er) ohne großen Lernaufwand beherrscht werden. (z.B. Reitsitz/Lenkerstand, Frontstand/Dornstand, Frontstand/Sattelstand, Lenkersitz/Dornstand, … ). Übungen die mit Fragezeichen gekennzeichnet sind, können je nach Lernfortschritt und Begabung ausgelassen werden.

Der Einstieg ins 2er ist am Sinnvollsten, wenn diese Übungen Einzeln aus dem Grundlagentraining (1er) beherrscht werden und die körperlichen Voraussetzungen für die belastenden Übungen auf 1 Rad (Rumpfkraft) geschaffen wurden

Methodische Alternativen, je nach Konstitution und Voraussetzungen des Paares

Lenkervorhebehalte / Sattelstützgrätsche und Lenkerstützgrätsche / Sattelstützgrätsche: Für diese Übungen muss die Sattelstützgrätsche nicht einzeln erlernt werden, wenn dies durch das Grundlagentraining (1er) noch
nicht erfolgte. Es genügt wenn ein Fahrer die Lenkervorhebehalte bzw. Lenkerstützgrätsche fahren kann.

Lenkerstand / Dornstand: Muss sicher gefahren werden bevor
Lenkerstanddrehung / Dornstand begonnen werden kann.

Lenkerstand / Sattelstand: Benötigt viel Zeit und wird später aufgrund des zu geringen Punktwerts nicht unbedingt benötigt. Ist deshalb nicht unbedingt zu erlernen. (Eine Korrektur im Reglement wäre wünschenswert)

Lenkerstanddrehung / Dornstand: Die erste halbe Lenkerstanddrehung sollte einzeln, also ohne Partner im Dornstand, erlernt werden. Wichtig ist der Erwerb der richtigen Technik um den Ausbau auf die 3-fache Lenkerstanddrehung zu ermöglichen.

Kopfstand / Handstand; Stützgrätsche / Kopfstand: Sind eine Alternative für die Kehrsteuerrohrsteiger Belastungsserie. Je nach den konstitutionellen Verhältnissen des 2er Paares. Eventuell sogar beides möglich.

Reitsitzsteiger / Sch´sitz und Lenkersitzsteiger / Sch´sitz: Der Reitsitzsteiger ist zwar schwieriger als der Lenkersitzsteiger, er wird aber aufgrund der Sturzgefahr beim Lenkersitzsteiger vorw. und der damit verbundenen größeren Angst zuerst erlernt. Der Lenkersitzsteiger rw. kann gut
abgesichert werden und deshalb auch vor dem Reitsitzsteiger rw. trainiert werden.

Kehrsteuerrohrsteiger Belastungsserie: Ob und zu welchem Zeitpunkt die Kehrsteuerrohrsteiger Belastungsserie angefangen wird, hängt vom Trainingszustand, dem Konstitutionsverhältnis des 2er-Paares und vom
Lernfortschritt ab. Je nach Konstitution des 2er Paares kann die
Kehrsteuerrohrsteigerserie auch vom anderen als Unterfrau/-mann zur Reduzierung der Belastung, gefahren werden.

Kehrsteuerrohrsteiger / Sch´sitz: Wenn der Kehrsteuerrohrsteiger / Sch´sitz gefahren wird, kann mit dem Kehrsteuerrohrsteiger rw. / Sch´sitz und dem Kehrsteurrohrsteiger / Sch´stand gleichzeitig begonnen werden.
Übergang Reitsitzsteiger – Lenkersitzsteiger / Sch´sitz: Richtige Technik muss so erlernt werden, dass der Übergang Reistsitzsteiger – Lenkersitzsteiger / Sch´stand möglich ist.

Übergang Lenkersitzsteiger – Steuerrohrsteiger / Sch´sitz: Richtige Technik muss so erlernt werden, dass der Übergang Lenkersitzsteiger – Steuerrohrsteiger / Sch´stand möglich ist.

Share this page: